27. März 2020
Online
Wie, wo, wann? Arbeit und Freizeit verschmelzen immer mehr. Mit dem richtigen Job und Arbeitgeber muss dies kein Nachteil sein. Ein digitaler Work- und Lifestyle ermöglicht es gleichzeitig produktiv zu sein, sich selbst zu verwirklichen und Zeit für Familie und Hobbies zu haben.
DESIGN YOUR DIGITAL WORK- & LIFESTYLE
Wer, was, wie? Die Bedeutung neuer Organisationsformen und Communities nehmen zu. Gemeinsame Ziele und Wertvorstellungen sind die Treiber für Unternehmen und deren modernen Strukturen. Mitbestimmungsrechte und Freiräume spielen für Mitarbeiter besonders wichtige Rollen.
CREATE YOUR DREAM ORGANISATION
Wieso, weshalb, warum? Purpose wird zum Leitmotiv unserer Arbeitswelt. Selbstverwirklichung, Sinn stiften, umweltschonendes Arbeiten und Veränderung bewirken sind die Motivationsfaktoren für eine digitale Arbeiterschaft. Gleichzeitig ergeben sich für digitale Talente ungeahnte Chancen.
DISCOVER & FOLLOW YOUR PASSION
Wir glauben daran, dass außergewöhnliche Ergebnisse von außergewöhnlichen Menschen geschaffen werden.
Doch muss diesen außergewöhnlichen Menschen Freiraum gegeben werden und man findet sie nur an außergewöhnlichen Orten!
Detecon International GmbH
Weil lernen den Unterschied macht! Ohne lernende Mitarbeiter keine lernende Organisation. Ohne lernende Organisation keine Wettbewerbsfähigkeit. Aber was macht Lernen aus? Wann lerne ich, wie lerne ich und was kann mein Arbeitgeber machen, um mich zu motivieren? Was kann ich als Arbeitnehmer tun, um die Wettbewerbsfähigkeit durch meine Lernmotivation zu sichern?
Kienbaum
Wir haben Talent Management neu gedacht. Keine entmündigenden Betreuungs- und Beschäftigungstherapie für (vermeintliche) High Potentials, sondern der klare Fokus auf die Menschen und ihre individuellen Inhalte für das Business.
Welche Rolle im Talent Management der Talent Driver Seat spielt, weshalb Talent Netzwerke über die Zukunftsfähigkeit einer Organisation entscheiden und warum es im Martini nicht nur auf die Olive ankommt – hier erfahrt ihr es!
Bei einem Barcamp wird die Agenda durch die Teilnehmer*innen selber gestaltet. So haben alle die Möglichkeit, sich selber und sein Wissen optimal einzubringen. Das Festlegen der Agenda findet am Morgen der Veranstaltung statt. Um einen ersten thematischen Rahmen zu bieten, werden bereits einige wenige Sessions im Vorfeld durch die Veranstalter vorgeschlagen.
Track 1 | Track 2 | Track 3 | Track 4 | |
---|---|---|---|---|
10:00 – 10:30 | Empfang & Networking | Empfang & Networking | Empfang & Networking | Empfang & Networking |
10:30 – 11:00 | Einführung & Agenda-Setting | Einführung & Agenda-Setting | Einführung & Agenda-Setting | Einführung & Agenda-Setting |
11:00 – 12:00 | Session 1 | Session 1 | Session 1 | Session 1 |
12:00 – 13:00 | Session 2 | Session 2 | Session 2 | Session 2 |
13:00 – 14:00 | Mittagspause | Mittagspause | Mittagspause | Mittagspause |
14:00 – 15:00 | Session 3 | Session 3 | Session 3 | Session 3 |
15:00 – 16:00 | Session 4 | Session 4 | Session 4 | Session 4 |
16:00 – 16:15 | Abschlussrunde | Abschlussrunde | Abschlussrunde | Abschlussrunde |
16:15 – Open End | Feedback & Networking | Feedback & Networking | Feedback & Networking | Feedback & Networking |